Dr. med. Ulrich Pannewick, Dr. med. Ilsa Schneider, Dr. med. Dieter Weiling
Tel: 05251 5401320
Fax: 05251 5401329
Sprechstunde:
Montag, Dienstag und Donnerstag
8:00 - 12:30 Uhr und
14:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch
8:00 - 12:30 Uhr
Freitag
08:00 - 14:00 Uhr
Dr. med. Oliver Kuhlmann, Harald Müller-Huesmann
Tel: 05251 5401310
Fax: 05251 5401315
Sprechstunde:
Montag bis Donnerstag 08:00-16:30 Uhr
Freitag 08:00-13:00 Uhr
Dipl.-Psych. Anna
Theresa Frielingsdorf
Dipl.-Psych. Cornelia Schrödl
Juliane Schwieren, M. Sc. Psych.
Tel: 05251 37167
erreichbar von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 11:00 Uhr
Fax: 05251 31413
Ferdinandstraße 57
33102 Paderborn
Termine: nach Vereinbarung
Die Praxis für Pneumologie ist seit dem 19.12.2018 geschlossen.
Befunde und Patientenunterlagen erhalten Sie unter Tel 05251 22502
jeweils am Donnerstag von 12:00 bis 14:00 Uhr
Bitte wenden Sie sich für Ihre weitere Behandlung an einen niedergelassenen Lungenfacharzt.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Coronavirus.
Sie finden die barrierefreien Praxen für Gastroenterologie und Hämatologie/Onkologie in der Husener Straße 48, 33098 Paderborn, im MediCo-Gebäude am Brüderkrankenhaus St. Josef.
Die Praxis für Psychotherapie befindet sich in der Ferdinandstraße 57. Diese Praxis ist leider nicht barrierefrei.
Hier finden Sie alle Artikel zur Corona-Pandemie.
> zur Artikelübersicht
Tragen Sie sich hier in den Verteiler der BBT-Gruppe für unser Corona-Mailing ein.
> zur Anmeldung
Impfen lassen gegen Corona oder nicht? Diese Frage stellen sich zurzeit auch viele Tumorpatienten. Dr. Edgar Hartung, Leiter des Onkologischen Zentrums Tauberfranken im Caritas-Krankenhaus, empfiehlt Patienten mit Krebserkrankungen die Impfung gegen das Corona-Virus. „Tumorpatienten sind oft besonders anfällig für Infektionen, da einerseits die jeweilige Tumorerkrankung, aber andererseits auch viele Krebsmedikamente das Immunsystem schwächen. Kommt es zur einer Covid-19-Erkrankung, ist das Risiko für Krebspatienten höher, an der Krankheit zu sterben“, der Mediziner.
Menschen, die mit Corona infiziert waren, fühlen sich auch noch Monate später erschöpft oder haben Atemprobleme, und fühlen sich nicht so leistungsfähig. Wie sie behandelt werden, berichten Dr. Patricia Sandrieser, Leiterin der Logopädie, und Stefanie Ebner-Etzkorn, Therapeutische Leiterin der drei Standorte des Therapiezentrums am Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur.
Die Mitarbeitenden in den Einrichtungen der BBT-Gruppe erleben die Corona-Pandemie aus nächster Nähe und sind mittendrin im Geschehen. Hier erzählen sie, wie sie diese außergewöhnliche Zeit erleben und wie sich ihr Alltag verändert hat.
Seit wenigen Wochen wird in Deutschland mit dem Impfstoff von Pfizer und Biontech geimpft. Der zweite Impfstoff der Firma Moderna wurde jetzt ebenfalls in Europa zugelassen. Dr. Jochen Selbach, Chefarzt Medizinische Klinik 3 des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim, beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um die Impfstoffe.
Auch im Herbst und Winter gilt weiterhin die AHA-Regel: Abstand, Hygiene und Alltagsmaske. Ergänzt wird diese nun durch L für lüften. Denn je mehr wir uns in Räumen aufhalten, umso wichtiger wird es, diese regelmäßig zu lüften.
Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen zum Coronavirus:
Leben! Das Magazin der BBT-Gruppe für Gesundheit und Soziales richtet sich an alle, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt, die sich für neue Entwicklungen in der Medizin genauso interessieren wie für Geschichten, die das Leben schreibt. Leben! erscheint vierteljährlich. Sie können es kostenfrei abonnieren. Außerdem liegt das Magazin in den BBT-Einrichtungen sowie in Arztpraxen und Apotheken zum Mitnehmen aus.
Hier geht's zum Abo des Magazins der BBT-Gruppe.
Zu Frank Breuer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Medizinischen Versorgungszentrum der Barmherzigen Brüder Trier Konstantinstraße, kommt man immer dann, wenn man Beschwerden in den Gelenken oder schmerzhafte Bewegungseinschränkungen hat, die man sich nicht erklären kann. Gäbe es gar Anzeichen für eine Entzündung, eine Schwellung, Rötung oder Fieber, dürfe keine Zeit verloren werden, betont der Mediziner.
Das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier bietet eine große Bandbreite an Ausbildungsgängen sowie Fort- und Weiterbildungen. Dank des praxisnahen Unterrichts und der hohen Durchlässigkeit der Angebote sowie der Kooperation mit verschiedenen Hochschulen eröffnet es Absolventen eine Vielzahl beruflicher Perspektiven im Gesundheitssektor.
Bei der unheilbaren Nervenerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, werden die Muskeln immer schwächer, Patienten wie Manfred Holthuysen sind zunehmend auf Hilfsmittel angewiesen. In der Spezialambulanz am Diako Mannheim werden sie umfassend betreut.